Skip to main content
Potsdam-Parkett logo
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Parkett
    • Designböden / Laminat
    • Renovierung
  • Wissenswertes
    • Holzarten
    • Verlegearten
    • Parkett im Bad
    • Parkett in der Küche
    • Parkett auf Fussbodenheizung
    • Designböden
    • Parkettpflege (current)
  • Über Uns
  • Projekte
    • Klubhaus Ludwigsfelde
    • Geoforschungszentrum Potsdam - Kantine
    • Neubau Residenz Steinstraße in Potsdam-Babelsberg
    • Objekt Taubertstr. Berlin-Grunewald
    • Alte Fischerhütte am Schlachtensee Berlin-Grunewald
    • Bürgerbahnhof am Park Sanssouci in Potsdam
    • Ausbau Gewerbehaus Tempelhofer Berg
    • Brockessches Palais Potsdam
    • Japanhaus Potsdam
    • Alte Beschlagschmiede Potsdam
    • Persiusspeicher Potsdam
    • Neu-/Umbau Stadtvillen Berlin-Zehlendorf
    • Résidence au Rivage Potsdam
    • Wohnhaus in Phöben/Werder
    • Große Weinmeisterstraße Potsdam
    • Speicherstadt Potsdam
    • Außenterrassenanlage Berlin-Wannsee
    • Schützenhaus Werder-Inselstadt
  • Kontakt

Pflege von lackierten, geölt/gewachsten Parkettböden

Bei der Pflege Ihres Parkettbodens muss unterschieden werden, ob es sich um ein versiegeltes (lackiertes) oder geöltes/gewachstes Parkett handelt.

Im Unterschied zu lackierten Böden benötigen geölte bzw. geölte/gewachste Böden etwas mehr Zuwendung. Wir empfehlen hier unbedingt die Verwendung

einer entsprechenden Holzbodenseife (ganz einfach als Zusatz ins Wischwasser!) um die Oberfläche bei geölten Böden nicht nur zu reinigen, sondern auch

nachhaltig zu pflegen.

Den Hinweis auf die entsprechenden Reinigungs-/Pflegeprodukte entnehmen Sie bitte der Pflegeanweisung.

Sie können uns gern kontaktieren – wir verfügen über eine große Auswahl von Parkettpflege-/Reinigungsmitteln!

 

Zur besonderen Beachtung bei allen Parkettböden: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch im verarbeitetem Zustand „lebt“. Es reagiert auf Veränderungen des Raumklimas. Ist über einem längeren Zeitraum die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, nimmt das Parkett Feuchtigkeit auf und dehnt sich dabei entsprechend aus. Bei zu trockener Luft, vor allem in den Heizperioden, wird dem Holz Feuchtigkeit entzogen.

Es zieht sich dann entsprechend zusammen. Dadurch kann es zur Fugenbildung im Parkett kommen, eine natürliche Reaktion, die man akzeptieren muß. Sie ist zugleich ein Qualitätsmerkmal für echtes und unverfälschtes Parkett. Bei Erhaltung des richtigen Raumklimas sind diese Erscheinungen jedoch weitgehend vermeidbar. Richtig ist eine Raum-temperatur von 20°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50%. Bei zu trockener Luft müssen geeignete Maßnahmen zur Befeuchtung der Luft getroffen werden.

Luftbefeuchter verschiedener Systeme gibt es im Fachhandel. Zu trockene Luft schadet auch Ihren Möbeln, Tapeten und Teppichen. Diese ist bei Teppichböden unter anderem Ursache der bekannten, unangenehmen elektrostatischen Aufladung. Das richtige Raumklima ist aber vor allem auch für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen vorteilhaft. Eine zu trockene Luft fördert beispielsweise Erkältungskrankheiten und sie vermindert – ebenso wie zu feuchte Luft – deutlich das körperliche Wohlbefinden. Bitte verwenden Sie Tisch- und Stuhlbeine mit geeigneten Filzgleitern. Als Rollen verwenden Sie bitte nur Hartbelagsrollen ( Typ W – weich ) nach DIN 68131 mit breiter Auflage.

 

 

                                                                                                             

You are here:

  1. Startseite
  2. Wissenswertes
  3. Parkettpflege
© 2021 Potsdam-Parkett
ImpressumDatenschutzKontakt