Skip to main content

Wissenswertes zu Parkett und Holzböden

 

Holzböden können viel für ihr persönliches Wohlbefinden tun: offenporiges Holz regelt z.B. die Luftfeuchte, dämmt elektromagnetische Strahlung, verhindert die Ansammlung von Schimmelpilzen und Bakterien. Holz wirkt beruhigend und trittsicher auf Ihr Unterbewustsein. Darüber hinaus ist Holz ein hervorragender CO- Speicher.

Holz ist ein Naturprodukt; Es verändert durch Lichteinwirkung seinen Farbton, das bedeutet: Holz dunkelt in Abhängigkeit der Holzart mit der Zeit mehr oder weniger nach, einige werden heller.

Eine besondere Eigenschaft ist das hygroskopische Verhalten des Holzes. Es passt sich der Umgebungsfeuchte mehr oder weniger schnell an. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit innerhalb Ihrer Räume mit Hilfe eines Hygrometers über ein Jahr verfolgen, so werden Sie feststellen, das im Sommer die Luftfeuchte nicht selten 70 % und darüber beträgt, im Winter jedoch Werte um 30 % und darunter keine Seltenheit sind.

Holzböden bedeuten Vielfalt. Hier finden Sie erste Informationen zu den Möglichkeiten. Diese ersetzen jedoch nicht die persönliche Beratung durch den Parkettleger. Gern stehen wir Ihnen in unserem Parkettstudio für eine kompetente, individuelle Beratung zur Verfügung.

Auf einem Blick:

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei Parkettböden

Wichtige Fragen Möchten Sie ein stabiles Parkett, das abgeschliffen werden kann? Suchen Sie ein günstiges Parkett? Ist Ihnen eine sehr naturnahe Optik und natürliche Haptik wichtig?
  Soll das Parkett über einer Fußbodenheizung verlegt werden? Soll das Parkett nach dem Einbau sofort begehbar sein? Möchten Sie den Boden für viele Jahre im Raum belassen?
    Wünschen Sie sich eine schnelle Verlegung ohne Klebstoff? Ist es Ihnen wichtig, dass der Parkettboden renoviert, also beispielsweise mehrfach abgeschliffen werden kann?
Ausführung: 2-Schichtparkett 3-Schichtparkett Massivparkett
erhältlich als: Einzelstab Landhausdiele Stabparkett
  Maxistab Schiffsboden Mosaikparkett
  Landhausdiele   Hochkantlamelle
      Massivdiele
Oberflächenbeispiele: geschliffen geschliffen roh/unbehandelt
  gebürstet gebürstet  
  geräuchert geräuchert  
    sägerau  
    geschroppt/gehobelt  
Oberflächenbehandlung lackiert lackiert unbehandelt
  geölt/gewachst geölt/gewachst lackiert
      geölt/gewachst
Aufbau/Nutzschicht: Nutz- und Trägerschicht Nutz- und Trägerschicht Vollholz/massiv
  Echtholz- oder HDF-Träger Echtholz- oder HDF-Träger  
  NS ca. 2,0 - 6,0 mm NS ca. 2,5 - 8,0 mm  
Merkmal geringe Aufbauhöhe einfache Verlegung vielfältige Verlegemuster
  vielfältige Verlegemuster mit Click-System/Nut+Feder langlebig
  Formstabilität auch auf alten unebenen Untergründen ökologisch
  trittschalldämmend    
Verlegemöglichkeiten: verklebt verklebt verklebt
    schwimmend vernagelt/verschraubt
Verlegemuster (Beispiele) engl. od. Parallelverband regelmäßiger/unregel- mäßiger Verband Schiffsboden
  Fischgrat (1-fach, 2-fach)   Leiterverband
  Würfel   Fischgrat
      Massivdiele in Dielenoptik
Fussbodenheizung (abhängig von Holzart!) geeignet geeignet geeignet bis zu einer Stärke von 16mm
renovierbar ja ja ja